Datenschutzerklärung
Name: RA Thomas Raitzsch
Person: Thomas Raitzsch
Kontakt des für die Verarbeitung Verantwortlichen: Jana Raitzsch
Die nachfolgende Hinweise zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung durch die Firma Rechtsanwalt Thomas Raitzsch, v Sitz in Chemnitz, E-Mail info@raitzsch.de, Telefon o371 4790847, Fax 0371 4790849.
Die Beauftragte für den Datenschutz Frau ist wie folgt zu kontaktieren: info@raitzsch.de.
Die im Folgenden gegebenen Datenschutzhinweise gelten unter Abschnitt I. für den Besuch der Internetseite sowie unter II. für die Verarbeitung personenbezogener Daten während eines Kundenverhältnisses während der Zeit seines Abschlusses sowie seiner Bearbeitung. In Abschnitt III. werden allgemeine Hinweise gegeben, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten insgesamt gelten, unabhängig welches Medium genutzt wird.
Teil A) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung bei Benutzung unserer Website
Benutzerdaten
Mit Aufrufen der Website raitzsch.de werden durch den von unseren Kunden benutzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website versendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Die nachfolgenden Informationen werden ohne Ihr oder unser Zutun bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser, ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Zugangsproviders
Diese Daten werden durch unser System zu folgenden Zwecken verwendet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zur Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität
- Sowie zu weiteren administrativen Zwecken
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO zu benennen. Das berechtigte Interesse führt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Keinesfalls verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihre persönlichen Verhältnisse zu ziehen.
Datenweitergabe
Wir erklären ausdrücklich, dass eine Weiterleitung Ihrer persönlichen Daten an Dritte nicht erfolgt, es sei denn, einer der nachfolgenden Zwecke werden hiermit verfolgt:
- Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ausdrücklich hierzu eingewilligt.
- Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c. DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
- Die gesetzliche Zulässigkeit nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen besteht.
Auswertung
Es werden keine Werkzeuge zu einer Analyse oder zum Tracking von Nutzern unserer Website eingesetzt.
Datensicherheit
Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Teil B) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von Verwendung während des Vertragsverhältnisses, seiner Durchführung und Beendigung
Im Falle des Zustandekommens eines Vertragsverhältnisses werden folgende Informationen erhoben:
- Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift
- Eine gültige E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Bankverbindung, sofern Geld an Sie überwiesen wird
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können.
- um Sie angemessen beraten zu können.
- zur Korrespondenz mit Ihnen.
- für die Rechnungslegung.
- zur Abwicklung von eventuellen Haftungsansprüchen sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Beratung im Rahmen des Vertragsvertragsverhältnisses und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich.
Die im Vertragsverhältnis von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c. DSGVO nach steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, SGB, BGB oder HO) zu einer längeren Speicherzeit verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinaus gehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO eingewilligt haben.
Teil C) Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden allgemeinen Hinweise gelten für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns, also sowohl insbesondere für die reine Nutzung unserer Internetseite, als auch im Rahmen des Vertragsverhältnisses in seiner Anbahnung oder Abwicklung.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine ggf. zuvor erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für Sie in Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden, über die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten sei nicht bei uns erhoben worden sowie das Bestehen eines automatisierten Entscheidungsfindung einschl. Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Führung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung und Ausübung erforderlich ist.
- gem. § 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie auch deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung benötigen oder Sie gem. Art. 31 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Teil D) Nutzung von Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (in der Regel im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte) erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://www.googlcome.com/policies/privacy/.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und dadurch die Übertragung der Daten an Google zu verhindern. Hierzu deaktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige auf unserer Website nicht nutzen.
Teil E) Nutzung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserer Website Google reCAPTCHA, um sicherzustellen, dass die Eingaben auf unseren Webseiten durch Menschen und nicht durch automatisierte Programme oder Bots erfolgen. Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Google reCAPTCHA analysiert anhand verschiedener Merkmale, ob die Eingabe auf unserer Website durch einen Menschen erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen. Dabei wertet Google verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Website-Besuchers auf der Seite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google übermittelt.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Besucher der Website werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie bitte den folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und
https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html.
Teil F) Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien
Zur Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons usw.) sowie der damit verbundenen Einwilligungen verwenden wir das Einwilligungstool „Real Cookie Banner“. Einzelheiten dazu, wie „Real Cookie Banner“ funktioniert, finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien sowie der damit verbundenen Einwilligungen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vertraglich erforderlich noch für den Abschluss eines Vertrags notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe vorliegen, die auch aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@raitzsch.de.
Aktualisierung / Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darauf oder aufgrund geänderter Gesetze kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweilige Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website raitzsch.de von Ihnen aufgerufen und ausgedruckt werden.
calendly datenschutzerklärung
Wir nutzen auch das Online-Buchungssystem Calendly. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Calendly Inc., 115 E. Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA.
Calendly verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Calendly ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Calendly sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Calendly, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Calendly finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen unter https://calendly.com/dpa.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Calendly näherbringen. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Calendly verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://calendly.com/privacy.